-
Hofbeschreibung:
Wir, das sind Brigitte, Friedl, Ulli, Benny, Doris, Nicki, Sebastian, Annemarie, Thomas und Christa leben als Familie in enger Nachbarschaft. Es gibt Nutzgärten mit Gemüse, Obstbäumen, Sonderkulturen (Aronja,PawPaw,Bienenbaume,...) , 6 Kaninchen, 7 Hühner. Bei uns bringt jeder Tag etwas Neues! Etwa Werken mit Recycling-Materialien, Reparieren von Geräten, Dinge zweckentfremden und einfache Techniken anwenden, stromlose Alternativen, Bauen von Holz- und Abwärmeöfen). Weiters Obstverarbeitung, Trocknen von Obst, Gemüse, Pilzen und Kräutern mit Warmluft oder Silika Gel, Schnaps brennen, Rabarber-, Pastinaken-, Bananenwein und Met keltern, Brot backen im traditionellen Brotbackofen, Joghurt- und Käsebereitung, Obstbaumveredelung, Sensen mähen, Tee fermentieren, Seife sieden, Wildkräuter und Pilze sammeln, Shiitakepilze züchten, und Holzkohleherstellung für den Garten. Wir betreiben, Tiefkulturbeete und traditionelle Hausgärten (alles im kleinen Rahmen), einfaches Schmieden, Holzarbeiten und diverse alternative Energieprojekte wie Solaranlagen, Windrad und Holzvergaser. Renovieren eines kleinen Hauses aus den 1950er Jahren und Instandhalten eines Hauses aus dem 16. Jahrhundert. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch! Bei uns kann man sehr viel unternehmen (Natur erleben, radfahren, baden im Fluss oder Freibad, wandern, klettern, Bäume klettern, schaukeln, rodeln, langlaufen, Höhlen besichtigen, baden in der beheizten Outdoorbadewanne… und natürlich auch gemütlich mit Freunden beisammen sitzen und grillen.
Häusliche Situation:
Familie in enger Nachbarschaft (30m) zum Teil unter einem Dach
Viehbestand
7Hühner, 2Enten,6 Kaninchen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
1 ha, davon 500m2 Gartenfläche, der Rest ist Wald und Wiese, einige mitbenutzte Flächen bei Nachbarn und Freunden
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Erhalt und wiedererlangen eines möglichst selbstständigen, einfachen und reichhaltigen Lebensstils durch aneignen von Fertigkeiten, Reduzierung der Geldausgaben, pflege von sozialen Kontakten und Tradition, guten Lebensmitteln, einer gesunden Lebenseinstellung und Bewegung im Freien!
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Originelle Problemlösung, Umgang mit Tieren (Bodenleben, Hühner,...) und Pflanzen, brotbacken,trocknen und fermentieren von Kräutern und Lebensmitteln, Joghurt und Käsebereitung, Wein keltern, Werken mit Holz, Metall, Stein, Kunststoff,Recyklingwerkstoffen, richtig heizen mit Holz, Brennholzerzeugung ( Umgang mit der Kettensäge, Holzspalten ohne Maschine, lagern, kochen, mähen mit der Sense,schlachten... alles was wir selbst machen zeigen wir auch gerne her!
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Meist als helfende Hände direkt am Geschehen, keine langweiligen Tätigkeiten!
Unterbringung:
Wohnung
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
nicht zertifiziert, Landbaumethode basierend auf der Erzielung eines größt möglichen, gesunden Bodenleben
Biologisch bewirtschaftet seit?
2006
Bahnhof/nächster Ort
BHF Kirchberg/Pielach
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Salben, Kräuterölauszüge, Tee, Trockenfrüchte/Gemüse, Pilze, Pilzbrut und Pilzhölzer, Gartensubstrate, Fleisch, Wurmkompost, Pflanzliche Flüssigdünger, Jungpflanzen, Obstbäume, Obststräucher, Gemüse, Eier, Säfte, Marmeladen, kleine Vorrichtungen, Anlagen z.b.: Honigauftauschränke, Öfen, Kompostteebelüfter, Wasserwidder, Trockenvorrichtungen, Destillen für Kräuteröle,...; Haushaltsgegenstände wie Messer, Sprudler,Dekoartikel,...; Und viele Nachbarschaftsdienstleistungen.
Info:
Maximale WWOOFer: 4 Gesprochene Sprachen: Englisch
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
-
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
zurück zur Übersicht
Hof Nr.111 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt















