-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Unser Passivhaus und der Gemüsegarten liegen mit Blick auf die Karawanken mitten im schönen Zollfeld/Glantal. Ein Acker mit Wiese und ein Stück Wald befinden sich in einer nahegelegenen Ortschaft. Als Bio-Hof gibt es uns seit zehn Jahren, schon lange davor haben wir begonnen uns mit Hilfe des Haus -Gemüse- Gartens selbst zu versorgen. Vor allem im Sommer sind unsere Gemüse Erzeugnisse in Nachbarschaft und Umgebung sehr begehrt. Wir bewirtschaften auch ca. 15 Bienenvölker. Seit 2019 haben wir 60 Pawpaw gepflanzt, ca. 5000 Weinreben gesetzt, pflanzen jedes Jahr Blumen und verschiedenes Gemüse und Kartoffeln. Neben der landwirtschaftlichen Komponente haben wir auch eine kleine Tischlerwerkstätte und eine Kerzengießwerkstätte, um Kerzenreste zu recyceln. Wir freuen uns darauf, Kontakte mit WWOOFerInnen zu knüpfen!
Häusliche Situation:
Wir sind ein Ehepaar, Barbara und Johannes und im Nebenerwerb in der Landwirtschaft tätig. Unsere Kinder sind bereits erwachsen und wohnen in Wien und Graz, sie kommen insbesondere im Sommer gerne zu Besuch. Tochter Judit mit Anna Valeska (2,5 Jahre und Lorenz 3 Monate) und ihr Partner wohnen ebenso im Haus.
Viehbestand
15 Bienenvölker, 10 Hühner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
1ha Weingarten, 1ha Acker, 1 ha Wiese, 1ha Wald, etwa 2000m2 Gemüsegarten, Obstgarten und Blumengarten
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Kreativ die Biodiversität zu erhalten; den Gemüsegarten als Lebenselixier wertschätzen, sichtbare Zeichen in unserer Zeit setzen, unser Haus als Ort der Begegnung mit Menschen aus aller Welt offen halten
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Je nach Saison Tätigkeiten im Garten mit einer Vielfalt an Gemüse(Raritäten), Kochen, Brot backen, Kontrolle der Bienenvölker und andere Tätigkeiten rund um den Honig, Apfelsaft pressen und pasteurisieren - für den Eigengebrauch und für Freunde und Nachbarn (im Herbst), Kerzen gießen, Gemüse ernten und verarbeiten
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
je nach Saison, Mithilfe im Gemüsegarten, Betreuen der Bienen, Honig schleudern Anfang Juli, Waldarbeit, Brennholz machen, Kerzen gießen (Winter), Baumschnitt und Veredeln der jungen Obstbäume, etwaige Aufgaben rund ums Haus... arbeiten im Weinberg und Obstplantage ... bisweilen hatten wir mit wwoofer/innen sehr gute und wirklich nette Begegnungen, aber nun doch einige Anmerkungen, bitte lesen Sie die WWOOF Richtlinien (haben sie z.B eine Zeckenimpfung? Versicherung...) )und sind sie wirklich bereit, mit Freude und Motivation einen WWOOFER Einsatz zu bewerkstelligen (körperliche Kondition???), oder steht ein Urlaub am Bauernhof mit Vollpension im Vordergrund? Fragen sie sich, ist eine körperliche Arbeit und ein WWOOF Einsatz etwas adäquates und wirklich richtiges für mich? Fragen sie sich, habe ich Talente und Fähigkeiten, mit denen ich mich wirklich einbringen kann???, bevor sie einen WWOOF Einsatz absolvieren, nehmen sie eine kritisch-reflektierende Selbstanalyse ihrer eigenen Persönlichkeit vor, damit es für alle Beteiligten zum Erlebnis wird. Nehmen sie Abschied vom Helfen wollen, wir Bauern sind bemüht , ihnen einen Bezug zur Bio Landwirtschaft näher zu bringen.
Unterbringung:
eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Durch ABG Austria Bio Garantie und Mitglied bei Bio Austria (als Delegierter)
Biologisch bewirtschaftet seit?
2015
Bahnhof/nächster Ort
BHF Maria Saal
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Honig, Dinkel, Dinkelmehl, Nackt-Hafer-Flocken, Kerzen, Apfelsaft, Most, Essig, Brot, Gemüse und Honiglikör, Kräuter, Tee, Kräutersalz für den Eigenbedarf bzw. Verkauf
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Portugues, Espanol, un po ItalianoWWOOF-Hof seit:2018Letzte Aktualisierung:08/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.650 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















