-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir leben auf einem alten Mühlviertler Hof der sehr gut in Schuss ist, direkt an der B122 und der Buslinie Linz Freistadt. Grüne Hügel, Wald und Straße daneben. Bio-Heumilch Betrieb im kleinen Stil mit ca 20 Kühen, ein paar Katzen. Thomas und ich leben hier mit meinem Sohn (geb. 2009) und den Eltern von Thomas. Thomas leitet den Betrieb schon lange und hat ihn auf biologisch und Heumilch umgestellt. ich bin erst einige Jahre dabei und habe den Bereich über die Milch zu verarbeiten und helfe auch bei den Kühen mit.
Häusliche Situation:
Thomas und Johanna leben mit 1 Sohn (geb. 2009) in einer Wohnung, Die Eltern von Thomas in der anderen Wohnung.
Viehbestand
20 Kühe
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
ca 20 ha
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir lernen jeden Tag, wir versuchen so gut es geht im Einklang mit der Natur zu leben und der Natur etwas zurückzugeben (regenerative Landwirtschaft), und sehen uns als Teil eines (sozialen) Netzwerkes. In der Früh starten wir den Tag meistens mit Qi Gong oder Yoga und gehen dann in den Stall, danach freuen wir uns auf ein ausgiebiges Frühstück wo wir uns auch gerne länger Zeit nehmen und uns fragen wie es uns wirklich geht und uns zuhören gegenseitig. 2 Tage in der Woche bin ich mit der Milchverarbeitung beschäftigt (Topfen, Joghurt, Käse), jeden Tag morgens und abends melken wir die Kühe und holen sie von der Weide. Wir kochen immer für alle die da sind (es gibt sehr viel Gemüse vom Hof) Wir unternehmen gerne auch etwas, gehen spazieren oder wandern in der Umgebung und würden euch auch gerne Freistadt zeigen, eine schöne mittelalterliche Stadt ganz in der Nähe. Unser Hof ist prinzipiell auch sehr gut geeignet mit Kindern, da der Innenhof sehr sicher ist, und einen Sandhaufen hat, es gibt viele kleine Räder und Spielsachen hier. Wir sind auch froh über Hilfe wenn es kleine Reperaturarbeiten im Haus und Hof gibt. Es ist natürlich immer viel zu tun.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Umgang mit Tieren (Kühen), Melken, Erzeugung von Milchprodukten (Joghurt, Topfen, Hirtenkäse), Gemüseanbau, Holzarbeit (Tischlerwerkstatt vorhanden) Workshops über Zuhören und Kreiskultur (Circleway), Agroforst
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
bei uns ist jeder Tag anders und Du kannst auch mitreden was getan wird: beim Melken helfen (wenn Du das lernen magst), Mithilfe bei der Milchprodukte-Erzeugung (Topfen schöpfen, etikettieren...) beim Heuen helfen oder manchmal ist auch gemeinsam anzupacken bei kleinen Reparaturen am Hof. www.immerle.at
Unterbringung:
1 grosses Zimmer mit Bad und WC daneben
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Ja, Bio Austria, Bio Heumilch
Biologisch bewirtschaftet seit?
25 Jahre
Bahnhof/nächster Ort
Pregarten
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Joghurt, Topfen, Sirup, Fruchtaufstrich, Gemüse
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch, Basiskenntnisse Französisch, GebärdenspracheWWOOF-Hof seit:2000Letzte Aktualisierung:08/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.1052 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















