Logo Logo
  • WWOOF
    • So gehts
    • Grundregeln
    • Erfahrungsberichte
    • Legende
  • HÖFE
  • PINNWAND
  • VIDEOS
  • TERMINE
  • FAQ

eMail/Login:

Passwort:


eMail/Login:



Suche

ALLE HÖFE
NEUE HÖFE

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zurück zur Übersicht

Hof Nr.919 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt

  • Hofbeschreibung
  • Kontakt
    • ">



    Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
    Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,

    ★★★★★ (0)
    0 Bewertungen

    Hofbeschreibung:

    Wir bewirtschaften eine Gesamtfläche von 3,4 ha und versuchen hier eine vielfältige und ökologisch wertvolle Landschaft zu pflegen und zu erhalten. Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Bio-Gemüsebau. In einem 3500m² großen Marktgarten produzieren wir von April-Dezember Frischgemüse für unsere Solidarische Landwirtschaft (CSA). Über 35 verschiedene Gemüsearten wachsen hier verteilt übers Jahr. Jeden Freitag können unsere ErnteteilerInnen ihr Gemüse am Hof abholen. Hin und wieder veranstalten wir Hof-Aktionstage und laden die ErnteteilerInnen zur Mithilfe bei der Ernte oder dem Pflanzen-setzen ein. Beim jährlichen Erntedankfest im September feiern wir das Gemüsejahr und laden dazu neben unseren ErnteteilerInnen auch NachbarInnen, Freunde & Bekannte ein. Im Mai gibt es außerdem einen Jungpflanzenmarkt am Hof. Weiters gibt es einige Tiere am Hof, die mit uns leben (4 Schafe, 2 Enten, 1 Hund, 1 Katze). Außer den Gemüsebau-Flächen werden noch Wiesen und Brachflächen, eine Streuobstwiese und viele, viele Hecken und Gebüsche bewirtschaftet, erhalten und gepflegt. Im Sommer wird auf unseren Wiesen immer Heu gemacht - Bei einem gemeinsamen Essen danach freuen wir uns dann über die geschaffte Arbeit.

    Häusliche Situation:

    Hofgemeinschaft. Bei uns am Hof leben zwei Familien: Verena(1989), Arjuna(1990), Max(1990), Anna(1991), Alexander(2015), Catalina(2019), Merle(2020), Laurin(2022) und Johanna(2025). Wir sind naturverbundene und gesellige Menschen. Manche von uns kochen gerne, manche von uns essen gerne, manche von uns empfangen gerne Gäste und manche von uns schätzen auch die Ruhe sehr. Wir mögen andere Länder und deren Kulturen, Kinder, Wandern, Dinosaurier, Gemeinschaften, Lagerfeuer, Musik, Blumen, Tischtennis, Fußball, schöne Landschaften, abenteuerliche Geschichten, Feste, kreative Ideen, Kunst und die Schönheit der Natur. Wir lieben es, zu lachen, uns am Leben zu erfreuen und das Hofleben lebendig zu halten. Berufe & Vorlieben: >>Arjuna: Landwirt, Vollzeit am Hof - liebt Tischtennis, Fußball, Lagerfeuer, Grillen, Feste, Live-Musik >>Verena: Sozialarbeiterin, Teilzeit - liebt Kinder, tiefsinnige Gespräche, schöne Umgebungen, das Meer >>Max: Schafscherer im Frühling, Betreiber einer Hütte am Weihnachtsmarkt in Wien - liebt selber Musik produzieren, Tischtennis, Live-Musik, Geselligkeit, Kochen, gutes Essen >>Anna: Teilzeit-Projektangestellte bei einem Verein, der sich mit Humusaufbau beschäftigt - liebt Großfamilienleben, Bauernmarkt, gutes Essen, den Boden und Gartenarbeit

    Viehbestand

    4 Schafe, 2 Enten, 1 Hund, 1 Katze

    Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:

    3,4 ha Gesamt. 0,35 ha Gemüsebau; 0,2 ha Streuobst; 2,0 ha Wiesen und Brachen; 0,9 ha Restflächen (Waldränder, Gebüsch, Hoffläche, Wege)

    Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?

    >>Der Erhalt und die Weiterentwicklung des Hofes, auf dem wir alle leben >>Die wirtschaftliche Stabilisierung der Gemüseproduktion am Hof, faire Löhne für alle GärtnerInnen, die Arbeit in der Landwirtschaft attraktiv gestalten >>Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Biodiversität fördern, köstliches Gemüse produzieren

    Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?

    >>eine ganzheitliche, achtsame und wertschätzende Sichtweise auf die uns umgebende Natur, >>sämtliche Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem Anbau, der Pflege, der Ernte, der Lagerung und der Weiterverarbeitung von Gemüse >>schmackhaftes Kochen >>Handwerkliche Fähigkeiten

    Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:

    Versorgen der Enten & Schafen, Pflanzen setzen, Unkraut-Management, Kulturpflege an Tomaten oder Gurken, Jungpflanzen gießen, Gemüse- oder Obst-Ernte, Mithilfe beim Verkauf bei Pflanzenmärkten (Mai), Rasenmähen, Hecken schneiden, Vor- & Nachbereitung Erntedankfest (September), Mithilfe bei diversen Bauprojekten

    Unterbringung:

    Gästezimmer, Zelt (unseres oder deines)

    Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?

    Ja

    Biologisch bewirtschaftet seit?

    1995

    Bahnhof/nächster Ort

    Gleisdorf

    Welche Produkte werden am Hof erzeugt?

    Gemüse (Tomaten, Paprika, Melanzani, Gurken, Zucchini, Kürbis, verschiedene Salate, Jungzwiebel, Karotten, Sellerie, Erbsen, Rote Rüben, Spinat, Bohnen, Fenchel, Kohlrabi, Brokkoli, Mairüben, Radieschen, ....), Äpfel, Birnen, Heu

    Info:

    Maximale WWOOFer:
    2
    Gesprochene Sprachen:
    Englisch, Spanisch
    WWOOF-Hof seit:
    2000
    Letzte Aktualisierung:
    03/2025
  • Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!


    Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.




Logo

Allgemeines

Registrierung Datenschutz Impressum Statuten Kontakt
Cookie Einstellungen

WWOOF Österreich

Elz 99
A-8182 Puch bei Weiz

office@wwoof.at
Mo & DO 08:00 - 11:30 Uhr
Mobil +43 (676) 50 51 639

#wwoofat
#wwoofaustria
wwoof.net

WWOOF International

WWOOFen ist mittlerweile in fast 100 Ländern weltweit möglich.

Verschaff dir auf www.wwoof.net einen Überblick und melde dich direkt bei der WWOOF-Organisation deines Wunschlandes an.

© 2025. Alle Rechte vorbehalten. Website by EWAY.

  • Startseite
  • WWOOF
    • WWOOF

    • So gehts
    • Grundregeln
    • Erfahrungsberichte
    • Legende
  • HÖFE
  • PINNWAND
  • VIDEOS
  • TERMINE
  • FAQ
  • Registrierung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Statuten
  • Kontakt

Cookie Einstellungen -

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu positionieren, soziale Medien zu integrieren und um Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Ihnen bestimmte Inhalte der Website eventuell nicht korrekt angezeigt.

Unter „notwendige Cookies“ verstehen wir funktionelle Cookies, die zur Nutzung der Seite erforderlich sind.

✓   Notwendige Cookies