Logo Logo
  • WWOOF
    • So gehts
    • Grundregeln
    • Erfahrungsberichte
    • Legende
  • HÖFE
  • PINNWAND
  • VIDEOS
  • TERMINE
  • FAQ

eMail/Login:

Passwort:


eMail/Login:



Suche

ALLE HÖFE
NEUE HÖFE

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zurück zur Übersicht

Hof Nr.441 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt

  • Hofbeschreibung
  • Kontakt
    • ">



    Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
    Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,

    ★★★★★ (0)
    0 Bewertungen

    Hofbeschreibung:

    Ich habe 1986 mit der Bewirtschaftung des Biobergbauernhofes mit Schafzucht begonnen. Seit 2022 bin ich in Pension. Seitdem wird der Hof als Verein Theklasien, mit mir als Präsidentin, verwaltet. Ab 2000 Permakulturkonzept erarbeitet und umgesetzt. Von Anfang an mit ökologisch wertvollen Flächen bei Naturschutzmaßnahmen dabei. Jetzt in der Königsdisziplin als EBW-Betrieb (ergebnisorientierte Bewirtschaftung) mit diversen Monitoringprogrammen dabei und als Biodiversitätsvermittlerin und Kräuterexpertin tätig. Bei uns gibt es eine große Artenvielfalt mit bereits sehr seltenen Pflanzen und Tieren, deren Förderung und Erhalt uns ein großes Anliegen ist. Dementsprechend erwarten wir von Menschen, die uns hier besuchen, entsprechenden Respekt gegenüber der Natur, den Menschen und den Tieren.

    Häusliche Situation:

    Am Hof leben 2 Erwachsene. Teilweise gemeinsame Werkeltage mit Vereinsmitgliedern.

    Viehbestand

    Schafe, Hühner, Katzen

    Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:

    Ergebnisorientierte Bewirtschaftung, Naturschutzflächen, Wiesen, Weiden, Obstgarten, Wald

    Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?

    Landschaftspflege, Artenerhaltung, Vielfalt fördern, Wissensvermittlung in Selbstversorgung und alten Handwerkstechniken

    Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?

    Umgang mit der Natur, Selbstversorgungstechniken, einlagern, verarbeiten, Vorratshaltung, Kräuterwissen, Vielfalt fördern, Pflanzen und Tiere Monitoring für Klima-Forschung unterstützen…

    Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:

    Mithilfe bei der Landschaftspflege, Ernte von Kräutern, Früchten, Gemüse, Verarbeitung, Einkochen, Etikettieren...

    Unterbringung:

    Doppelzimmer im Haus

    Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?

    BioAustria zertifiziert Klimabündnisbetrieb

    Biologisch bewirtschaftet seit?

    1986

    Bahnhof/nächster Ort

    BHF Eferding

    Welche Produkte werden am Hof erzeugt?

    Fruchtaufstriche, Bienenprodukte, Wild-Kräuter in Küche, Kosmetik, Hausapotheke, zum Färben…

    Info:

    Maximale WWOOFer:
    2
    Gesprochene Sprachen:
    Englisch
    WWOOF-Hof seit:
    2016
    Letzte Aktualisierung:
    02/2025
  • Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!


    Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.




Logo

Allgemeines

Registrierung Datenschutz Impressum Statuten Kontakt
Cookie Einstellungen

WWOOF Österreich

Elz 99
A-8182 Puch bei Weiz

office@wwoof.at
Mo & DO 08:00 - 11:30 Uhr
Mobil +43 (676) 50 51 639

#wwoofat
#wwoofaustria
wwoof.net

WWOOF International

WWOOFen ist mittlerweile in fast 100 Ländern weltweit möglich.

Verschaff dir auf www.wwoof.net einen Überblick und melde dich direkt bei der WWOOF-Organisation deines Wunschlandes an.

© 2025. Alle Rechte vorbehalten. Website by EWAY.

  • Startseite
  • WWOOF
    • WWOOF

    • So gehts
    • Grundregeln
    • Erfahrungsberichte
    • Legende
  • HÖFE
  • PINNWAND
  • VIDEOS
  • TERMINE
  • FAQ
  • Registrierung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Statuten
  • Kontakt

Cookie Einstellungen -

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu positionieren, soziale Medien zu integrieren und um Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Ihnen bestimmte Inhalte der Website eventuell nicht korrekt angezeigt.

Unter „notwendige Cookies“ verstehen wir funktionelle Cookies, die zur Nutzung der Seite erforderlich sind.

✓   Notwendige Cookies