Logo Logo
  • WWOOF
    • So gehts
    • Grundregeln
    • Erfahrungsberichte
    • Legende
  • HÖFE
  • PINNWAND
  • VIDEOS
  • TERMINE
  • FAQ

eMail/Login:

Passwort:


eMail/Login:



Suche

ALLE HÖFE
NEUE HÖFE

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zurück zur Übersicht

Hof Nr.1003 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt

  • Hofbeschreibung
  • Kontakt
    • ">



    Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
    Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,

    ★★★★★ (0)
    0 Bewertungen

    Hofbeschreibung:

    Das Zacherlgut ist seit Generationen ein Familienbetrieb. Johann Grubinger ist Eigentümer und Landwirt. Der Betrieb wird von Sandra Schroffner als Betriebsführerin geführt. Unsere gemeinsamen Söhne Jonas (2012) und Elias (2019). Die Großeltern und Altbauern Maria und Andreas Grubinger leben am Hof und unterstützen die Familie und die Landwirtschaft tatkräftig. Eine gute und funktionierende Zusammenarbeit aller Generationen am Hof ermöglicht es, dass sich Mensch und Tier am Zacherlgut wohlfühlen können. Zum Betrieb gehören: Land: 10 ha Grünland (3 ha verpachtet), 7 ha Forst Zucht: Krainer Steinschafe: 5 Muttertiere, 1 gehörnter Bock Schweine: 2 Kune Kune: Eber und Sau Pferdehaltung: 10 Pferde Geflügel: 10 Legehühner, 2 Laufenten Kleintiere: 2 Kaninchen, 5 Meerschweinchen Hunde: 1 Australien Sheperd Katzen: 1 Der gemeinsame Gedanke: Das Projekt "Zacherlgut" eröffnet die Möglichkeiten von Annäherung, Austausch und Vermittlung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, zwischen Produktions- und Konsumbereich, zwischen Stadt und Land, zwischen Jung und Alt und verschiedenen Lebewesen. Sobald Bauern und Bäuerinnen ihre Betriebe öffnen, beginnen die Kontakte und das Verständnis füreinander zu wachsen. Es wird auch von neuen Formen der Integration, des Zusammenhaltes und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft gesprochen. Es könnte sich ein neues „kulturelles Kapital“ entfalten.

    Häusliche Situation:

    2 Söhne 2012 und 2019 geboren, Eltern der Kinder, Schwiegereltern und Schwager mit Familie, leben am Hofgelände in einem eigenen Haus.

    Viehbestand

    10 Pferde, 7 Schafe, 2 Schweine, Hühner, Hasen, Meerschweinchen, 1 Hunde, 1 Katzen

    Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:

    10ha Wiese / Mähwiese und Weideflache 7ha Wald / für den Eigenbedarf und als Energielieferant für die Heizanlage

    Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?

    „Menschen begegnen den Tieren, der Natur und Menschen begegnen Menschen" Wir öffnen unsere Landwirtschaft für die "Begegnung" und möchten somit einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Den Menschen die Natur und vor allem die Tiere näher bringen, sie fühlbar und erfahrbarer zu machen. Wir wollen Menschen vielfältige Anregungen, ganzheitliche Erfahrungen und Begegnungen mit und in der Natur mit unseren Tieren bieten. Das Zacherlgut ist ein Ort der Begegnung für alle Menschen. Egal welchen Alters, unabhängig seiner Herkunft, Kultur oder religiösen Gesinnung. Es herrscht Offenheit für Kinder- und Jugendliche bzw. Familien, ältere Menschen, ebenso wie für Menschen mit seelischen, geistigen oder körperlichen Handicaps. Als Basis unseres Miteinanders mit Menschen sehen wir den wertschätzenden, achtsamen und respektvollen Umgang miteinander. Wir sehen jede Person als eigenständiges Individuum an, schätzen seine besondere Art zu sein, seine Welt zu verstehen und zu entdecken. Das Zacherlgut und seine Angebote unterstützen Menschen darin, durch vielfältige Erfahrungen im Einklang mit der Natur und ihrer Umwelt zu leben. Dabei ist die Nachhaltigkeit immer im Vordergrund. Unsere Haltung ist, dass das Leben ein lebenslanger Lernprozess ist. Information ist dabei ein wichtiger wissensbildender Teil. Aber nur die Begegnung, Mensch – Tier - Natur und Mensch - Mensch schafft nachhaltige Emotionen und ermöglicht ein ganzheitliches Lernen.

    Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?

    Kontakt mit Tieren. Ev. Mithilfe beim Training der Therapietiere.

    Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:

    Die tägliche Versorgung der Tiere (Ausmisten, Füttern, Pflegen, etc.), ev. Mithilfe beim Tiertraining. Gartenarbeit je nach Saison. Hilfe bei den handwerklichen Arbeiten rund um den Hof (z.B. Reparaturarbeiten an Zäunen, etc.) Mithilfe bei den Bauprojekten. Bau eines neuen Schafstalles und Schwimmteichbau. Auch das abwechselnde Kochen und Mithilfe nach dem Essen im Haushalt ist erwünscht.

    Unterbringung:

    Eigene Wohnung mit Wohnküche, Schlafzimmer, Dusche und WC vorhanden. Gerne auch Camper mit eigenem Campingwagen erwünscht.

    Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?

    Ja SLK

    Biologisch bewirtschaftet seit?

    2015

    Bahnhof/nächster Ort

    Salzburg HBF oder Eugendorf

    Welche Produkte werden am Hof erzeugt?

    Zucht v. Schafen und Schweinen. Einbringen des Futters für den Eigenbedarf (Gras, Heu, Grummet) Soziale Dienstleistungen: Tiergestützte Therapie und soziale Arbeit Reittherapie Reitkindergarten

    Info:

    Maximale WWOOFer:
    2
    Gesprochene Sprachen:
    Englisch
    WWOOF-Hof seit:
    2000
    Letzte Aktualisierung:
    03/2025
  • Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!


    Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.




Logo

Allgemeines

Registrierung Datenschutz Impressum Statuten Kontakt
Cookie Einstellungen

WWOOF Österreich

Elz 99
A-8182 Puch bei Weiz

office@wwoof.at
Mo & DO 08:00 - 11:30 Uhr
Mobil +43 (676) 50 51 639

#wwoofat
#wwoofaustria
wwoof.net

WWOOF International

WWOOFen ist mittlerweile in fast 100 Ländern weltweit möglich.

Verschaff dir auf www.wwoof.net einen Überblick und melde dich direkt bei der WWOOF-Organisation deines Wunschlandes an.

© 2025. Alle Rechte vorbehalten. Website by EWAY.

  • Startseite
  • WWOOF
    • WWOOF

    • So gehts
    • Grundregeln
    • Erfahrungsberichte
    • Legende
  • HÖFE
  • PINNWAND
  • VIDEOS
  • TERMINE
  • FAQ
  • Registrierung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Statuten
  • Kontakt

Cookie Einstellungen -

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu positionieren, soziale Medien zu integrieren und um Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Ihnen bestimmte Inhalte der Website eventuell nicht korrekt angezeigt.

Unter „notwendige Cookies“ verstehen wir funktionelle Cookies, die zur Nutzung der Seite erforderlich sind.

✓   Notwendige Cookies